EXPO HdZ: Best of Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft

Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung von ausgewählten Ergebnissen aus der Programmlinie Haus der Zukunft für die Bauwirtschaft, insbesondere für die Zielgruppen ArchitektInnen, Bauträger und HaustechnikerInnen.

Inhaltsbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Zentrales Ziel der Transferprojekte ist die Verbreitung ausgewählter Innovationen aus der Programmlinie Haus der Zukunft in der Fachöffentlichkeit bei gleichzeitiger Verankerung des "Labels" Haus der Zukunft. Schwerpunkt dieses Projektes ist der großvolumige Wohnbau. Die Kommunikation richtet sich an die Planung (ArchitektInnen, FachplanerInnen) und Entwicklung/Investition (BauträgerInnen).

Die Kommunikation ausgewählter Ergebnisse aus dem HAUS der Zukunft wurde in einem dreistufigen Vorgehen durchgeführt: 1. Desk review des Projektteams mit Vorauswahl, 2. Erhebungen zum Verbreitungspotential gemeinsam mit ausgewählten VertreterInnen der Zielgruppen, 3. Informationsaufbereitung und Verbreitung der jeweils ausgewählten Inhalte an die Zielgruppen.

Folgende Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet und stehen für die weitere Verwendung zur Verfügung:

  • 45 Poster mit Darstellung von Innovationen aus Hdz Projekten
  • Bewertung der HdZ Projekte durch die "Zielgruppen Arbeitsgruppe"
  • 180 Informationsangebote / Medien wurden für "Haus der Zukunft"- Presse aufbereitet (Medien- und Bildungsserver): Demonstrationsbauten (Fotos und Pläne/Grafiken in jeweils drei Auflösungen), Beschreibungen von ausgewählten Projektergebnissen oder Themenschwerpunkten

Zur Weiterbildung wurde in Kooperation mit dem wohnfonds Wien am 4.12.06 die Veranstaltung "Weiterentwicklungen für den Wiener Wohnbau" für Bauträger und deren Planer am durchgeführt. Die vorgestellten und diskutierten HdZ Ergebnisse tragen zur Verbesserung der ökologischen Qualität bei. Für die Weiterbildungsaktivitäten der Initiative klima:aktiv wurden HdZ Innovationen in die vorhandenen Trainingsunterlagen für Kurse klima:aktiv aufgenommen, mehrere Einladungen zu Vorträgen und zur Erstellung von Artikeln in Fachmedien wurden angenommen.

HdZ Ergebnisse wurden auch über den Ökobau Cluster Niederösterreich und das Salzburger Netzwerk baueninnovativ an deren Mitglieder und Interessenten verbreitet, und den Mitgliedern des gemeinsamen Umweltausschusses des Fachverbands Bauindustrie und der Bundesinnung Bau ("Geschäftsstelle Bau") der Wirtschaftskammer Österreich vorgestellt. Damit konnte ein neuer gemeinsamer Projektantrag (HdZ für die Bauwirtschaft) vorbereitet werden.

Verbreitungsmaßnahmen fanden auch in Ungarn, Slowakei, Tschechien und Slowenien statt, wobei auf Grund des großen Interesses aus Slowenien in der Folge drei Exkursionen durchgeführt wurden.

Aus Sicht der in diesem Projekt angesprochenen Zielgruppe sind vor allem weitergehende Forschungen zur Praxistauglichkeit der Passivhaus Technologie wünschenswert um damit die noch immer als relativ hoch eingeschätzten Risiken zu verringern.

Downloads

Projektbeteiligte

Projektleiter

DI Johannes Fechner, 17&4 Organisationsberatung GmbH

Projekt- und Kooperationspartner

  • Österreichisches Ökologie-Institut
    Robert Lechner
    Seidengasse 13, A-1070 Wien
    Tel.: +43-1-523 61 05-0
    E-Mail: oekoinstitut@ecology.at
  • bauXund forschung und beratung GmbH
    Dr. Thomas Belazzi
    Billrothstraße 2, A-1190 Wien
    Tel.: +43/1/36070-841
    E-Mail: office@bauxund.at
  • Institut für konstruktiven Ingenieurbau (IKI) der Universität für Bodenkultur Wien
    Peter Jordan-Straße 82, A-1190 Wien
    Tel.: +43-1-47654-5250
    E-Mail: martin.treberspurg@boku.ac.at
  • Institut für Wärmetechnik (IWT) Technische Universität Graz
    Inffeldgasse 25/B, A-8010 Graz
    Tel.: +43-316-873-7301
    E-Mail: office.iwt@tugraz.at

Kontaktadresse

DI Johannes Fechner
Mariahilfer Straße 89/22, A-1060 Wien
Tel.: +43 (1) 5811327
Fax: +43 (1) 5811327-18
E-Mail: johannes.fechner@17und4.at
Internet: www.17und4.at