Ausbildungsoffensive Komfortlüftung

Spezifische Fachausbildung in theoretischer und praktischer Form für planende Installateure von Komfortlüftungsanlagen für Wohngebäude

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Motivation

Die Verbreitung nachhaltiger energieeffizienter Gebäude hängt wesentlich von der Akzeptanz der NutzerInnen ab, die einen Komfortgewinn und merkliche Energieeinsparungen voraussetzen. Die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung ist dadurch zu einem fixen Bestandteil zukunftsweisender Haustechnikkonzepte geworden. Um die Akzeptanz der kontrollierten Wohnraumlüftung und damit auch von nachhaltigen Bauweisen weiter zu verbessern, ist der Transfer von aktuellem Technologie-Know-how an planende und ausführende ProfessionistInnen erforderlich.

Inhalt und Vorgangsweise

Kerninhalt des Projekts war die Entwicklung eines umfassenden Weiterbildungsprogramms für InstallateurInnen, das die Möglichkeit zur Personenzertifizierung bietet. Basis des Programms ist ein 5-tägiger Vortragskurs, wovon 1 Tag für praktische Demonstrationen und messtechnische Übungen zur Verfügung steht. Der vermittelte Qualitätsstandard orientiert sich an "8 Bedingungen für Nutzerzufriedenheit", die erfahrungsgemäß eine hohe Akzeptanz ermöglichen und durch Einhaltung der neu überarbeiteten "55 Qualitätskriterien für Komfortlüftungen" erreicht werden.

Nach Absolvierung des Kurses ist das erworbene Wissen in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung nachzuweisen. AbsolventInnen, die eine Zertifizierung anstreben, müssen Zusatzauflagen erfüllen, die eine längerfristige "Qualitätsbeauftragung" sicherstellen sollen. Die Zertifizierung stellt gleichzeitig ein wertvolles Marketinginstrument der InstallateurInnen dar.

Um die AbsolventInnen bei ihrer Marketingarbeit zu unterstützen, wurde eine 14-seitige Informationsbroschüre "Komfortlüftung" erarbeitet. Der Inhalt der Broschüre vermittelt interessierten Personen Grundinformationen zu dieser Technologie. Die hauptsächliche Verbreitung der Broschüre in Österreich wird über die Energieinstitute und Beratungsstellen der Bundesländer erfolgen.

Für die Priorisierung der Inhalte des Weiterbildungskurses wurden neben den Ergebnissen aus "Haus der Zukunft"-Projekten, Meinungen externer FachexpertInnen, sowie Erfahrungen eines Parallelprogrammes aus der Schweiz einbezogen. Mit der Festlegung der Kompetenzanforderungen für die Zielgruppe "InstallateurInnen" wurden die Themenbereiche der Weiterbildung sowie deren Umfang definiert. Die erste Fassung der Kursunterlagen wurde in einem Pilotkurs mit geladenen ExpertInnen validiert. Um das Kursprogramm möglichst flächendeckend und nahe bei den InteressentInnen anbieten zu können, wurden vorerst drei Standorte (Wien, Klagenfurt, Kufstein) festgelegt. Für den praktischen Kursteil wurden mobile funktionstüchtige Labormodelle einer Komfortlüftungsanlage entwickelt. Neben der Verwendung als Übungsanlage zur Einregulierung und für messtechnische Vergleiche, sollen diese Modelle auch für andere Bildungsveranstaltungen, Seminare, Messen, usw. als Ausstellungsmodelle zur Verfügung stehen.

Ziele:

  • Entwicklung eines Weiterbildungsprogramms mit der Option zur Personenzertifizierung
  • Vorliegen umfassender Kursunterlagen, Arbeitsblätter und eines Auslegungstools
  • Validierung der Kursinhalte durch externe ExpertInnen in einem Pilotkurs
  • Mittelfristige Qualitätssteigerung der Anlagen und damit breitere Akzeptanz
  • Vorliegen einer Informationsbroschüre "Komfortlüftung"

Quellen:

  • Ergebnisse aus HdZ-Projekten: "Technischer Status von Wohnraumlüftungsanlagen", "Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten", sowie Teilbereiche anderer HdZ-Projekte
  • Fachbuch "Wohnungslüftung", Heinrich Huber, Rene Mosbacher, Faktor Verlag
  • Abbildungen, Diagramme, Auszüge aus "Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung" Heinrich Huber, Minergie CH
  • ÖNORM H 6038: "Kontrollierte mechanische Be- und Entlüftungen von Wohnungen mit Wärmerückgewinnung", sowie ON-Seminarunterlagen "Die neue ÖNORM H 6038 in der Praxis"

Ergebnisse:

  • Definierte Lernziele für jedes Kapitel zur Orientierung der KursteilnehmerInnen
  • Umfassende Vortragsunterlagen in Form von ca. 750 MS-Powerpoint-Folien. Die Folien dienen gleichzeitig als Skriptum und als Nachschlagewerk für die KursteilnehmerInnen.
  • MS-Excel-Auslegungstool für die Berechnung von Luftmengen, Schall und Druckverlust von Komfortlüftungsanlagen
  • Prüfungsfragenpool aus rund 200 Fragen für den schriftlichen Kompetenznachweis der AbsolventInnen (Multiple-Choice-Test)
  • Labormodell bzw. Pläne und Material für weitere Modelle an den Weiterbildungsstandorten für praktische Übungen
  • Aktualisierte Version der 55 Qualitätskriterien, sowie Schaffung der Richtlinie "8 Qualitätskriterien für Luftheizungen im Passivhaus", mit Unterteilung in die Kriterien "V=Voraussetzung, M=Muss, E=Empfohlen"
  • Festlegung von 8 Zufriedenheitskriterien zur Definition von "Komfortlüftungen"
  • Druckversion einer 14-seitigen Informationsbroschüre "Komfortlüftung"
  • 3 Weiterbildungsstandorte mit geeigneter Infrastruktur
  • Kooperation mit dem Wifi als zusätzlicher Anbieter der Kurse für weitere Bundesländer

Resümee und Ausblick

Mit der Schaffung dieses Weiterbildungsprogramms wurde ein wichtiger Grundstein zur Verbesserung der Anlagenqualität und damit zur Erreichung einer noch höheren Akzeptanz gelegt. Um die angebotenen Kurstermine zukünftig voll auslasten zu können, müssen jedoch noch einige Anstrengungen im Marketingbereich unternommen werden. Die hartnäckige Skepsis, teilweise sogar Ablehnung von ProfessionistInnen gegenüber Komfortlüftungen und damit auch gegenüber der Passivhausbauweise müssen abgebaut werden. Auch der Bekanntheitsgrad des Kursangebotes muss durch gezielte Maßnahmen deutlich erhöht werden. Da derzeit kein Netzwerk für Wohnungslüftung in Form eines Verbandes oder einer Interessensgemeinschaft besteht, müssen eine Vielzahl an Kanälen für die Informationsverbreitung genutzt werden.

Die bislang angebotenen einwöchigen Kurse wurden nicht ausreichend angenommen. Aus diesem Grund wurde bereits ein modularer Kursaufbau angedacht. Dieser bietet den InteressentInnen die Möglichkeit je nach Erfahrung und persönlicher Zielsetzung schrittweise in das Thema einzusteigen. Die Option zur freiwilligen Personenzertifzierung nach Absolvierung aller Kursteile soll trotz einiger Vorbehalte seitens der Installateurinnung beibehalten werden, um die Qualifikation auch nach außen hin sichtbar zu gestalten.

Publikationen

Ausbildungsoffensive Komfortlüftung

Schriftenreihe 44/2008 W. Leitzinger, A. Greml, R. Kapferer, E. Blümel
Deutsch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleiter:

Ing. Wolfgang Leitzinger

Institut/Unternehmen:

arsenal research

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

Kontaktadresse

Ing. Wolfgang Leitzinger
arsenal research
Giefinggasse 2, 1210 Wien
Tel.: +43 (0) 505 50-6385
Fax: +43 (0) 505 50-6613
E-Mail: wolfgang.leitzinger@arsenal.ac.at
Homepage: www.arsenal.ac.at