Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten

Die baulichen Mehrkosten bei Passivhäusern entscheiden, ob sich diese am Markt durchsetzen werden. Diese Kosten wurden nun erstmalig bei verschiedenen Haus der Zukunft-Passivhaus-Projekten einheitlich miteinander verglichen. Die Erkenntnisse können eine Einschätzung der Entwicklung geben.

Kurzbeschreibung

Status

Abgeschlossen

Kurzfassung

Ausgangssituation

Die Durchsetzungsfähigkeit und Marktdurchdringung der Passivhaus­technologie hängt, neben der technischen Funktionstüchtigkeit, maßgeblich von den baulichen Mehrkosten ab.

Im Rahmen der CEPHEUS-Initiative wurden bereits die Mehrkosten verschiedener Passivhäuser ermittelt. Die in der CEPHEUS-Initiative untersuchten Passivhäuser wurden in den Jahren 1998 bis 2001 fertiggestellt. Durch die Ermittlung der baulichen Mehrkosten von jüngeren Passivhäusern ist es möglich einen Eindruck zu erlangen, wie sich die Kosten für die Passivhaustechnologie mit der Zeit verändern.

Zielsetzung

Ziel des Forschungsprojektes ist einerseits der einheitliche Vergleich der baulichen Mehrkosten des Passivhausstandards für vier ausgewählte Bauprojekte und andererseits die Gegenüberstellung dieser vier Gebäude mit den Passivhaus Demonstrations-bauvorhaben der CEPHEUS- Initiative. Somit kann eine Aussage über die Bandbreite der derzeitigen baulichen Mehrkosten für Passivhäuser getroffen werden. Darüber hinaus wird durch den Vergleich mit den bereits einige Jahre zurückliegenden CEPHEUS- Projekten die Entwicklung der baulichen Mehrkosten veranschaulicht.

Inhalt und Methodik

Im Zuge dieses Projekts wurden die baulichen Mehrkosten von vier ausgewählten, mehrgeschossigen Passivhäusern ermittelt. Als Vergleichsgröße für die Ermittlung der Mehrkosten wurde der zum Errichtungszeitpunkt von der Wohnbauförderstelle geforderte Niedrigenergiestandard herangezogen.

Die für die Passivhaustechnologie relevanten Bauteile, wie z.B. die Außenwand oder die Fenster, wurden einzeln untersucht und die jeweils entstehenden Mehrkosten ermittelt.

Um die Vergleichbarkeit zwischen den baulichen Mehrkosten der einzelnen Projekte zu gewährleisten, wurden Gebäude mit konventionellen Heizverteilungen auf reine Zuluft-beheizbarkeit zurückgerechnet.

Eine Indexbereinigung der Baukosten wurde nicht durchgeführt, da erkennbar bleiben soll, wie sich die Baukosten in den vergangenen Jahren verändert haben.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die in diesem Projekt untersuchten vier Wiener Passivhäuser, welche zwischen 2006 und 2010 fertiggestellt wurden, zeigen, dass das Erreichen des Passivhausstandards mit Mehrkosten von 4 % bis 6 % der Bauwerkskosten möglich ist. Bei den Passivhäusern der CEPHEUS-Initiative, welche zwischen 1998 und 2001 gebaut wurden, lagen die Mehrkosten zwischen 0 % und 17 % bzw. im Durchschnitt bei 10 % der Bauwerkskosten.

Der Vergleich zeigt, dass die Mehrkosten der Passivhausbauweise in den letzten Jahren stark gesunken sind. Grund dafür ist das Know-how und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Passivhaustechnologie in den vergangenen Jahren. Mehrkosten von unter 6 % der Bauwerkskosten können derzeit von FachplanerInnen mit einer Vielzahl von abgeschlossenen Passivhausprojekten und entsprechendem Fachwissen realisiert werden, wie der vorliegende Bericht an den kostengünstigen Aufbauten der neueren Projekte zeigt.

Publikationen

Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten

Schriftenreihe 63/2011 DI Helmut Schöberl, DI Christoph Lang, DI Simon Handler Schöberl & Pöll GmbH, Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

ProjektleiterIn

DI Helmut Schöberl, Schöberl & Pöll OEG

Kontaktadresse

DI Helmut Schöberl
Schöberl & Pöll OEG
Ybbsstraße 6/30, A 1020 Wien
Tel.: +43 (1) 726 45 66
Fax: +43 (1) 726 45 66-18
E-Mail: office@schoeberlpoell.at