Statistik 2. Ausschreibung 2000

Die 2. Ausschreibung "Haus der Zukunft" startete im Oktober 2000, FTE-Projekte konnten in den Bereichen

  • Grundlagenstudien,
  • Begleitmaßnahmen,
  • Technologie- und Komponentenentwicklungen,
    - im Rahmen des ITF oder
    - im Rahmen der "Wirtschaftsbezogenen Grundlagenforschung",
  • und Innovative Baukonzepte

eingereicht werden.

Eingereichte FTE-Projekte

Die Einreichfrist für alle Kategorien endete mit 13. November 2000.

Insgesamt langten 75 Anträge ein, davon waren:

  • 28 Grundlagenstudien, 
  • 8 Begleitmaßnahmen, 
  • 13 Technologie- und Komponentenentwicklungen, davon
    - 7 im Rahmen des ITF
    - 6 im Rahmen der "Wirtschaftsbezogenen Grundlagenforschung", 
  • 26 Innovative Baukonzepte, davon
    - 14 Projekte im Bereich des Büro- und Nutzbaues sowie gewerblicher Bauten
    - 12 Projekte Gesamtkonzepte im Bereich des Mehrfamilienwohn- und Bürobaus mit Schwerpunkt Ökologie

 

Abbildung 1: Anzahl der Anträge je Projektgruppe

Themenverteilung

Grundlagenstudien

Im Bereich der Grundlagenstudien konnten zu folgenden Themen FTE-Projekte eingereicht werden:

  • Innovationspotenzial von Informationstechnologien in Wohnbau. Insgesamt wurden 5 Projekte (=18%) eingereicht.
  • Strategien zur Behebung von "Lern- und Diffusionsdefiziten". Insgesamt wurden 14 Projekte (=50%) eingereicht.
  • Untersuchung der Bedürfnisse von KäuferInnen und BewohnerInnen von Einfamilienhäusern. Insgesamt wurden 9 Projekte (=32%) eingereicht.

 

Begleitmaßnahmen

Zum Thema "Informationsknoten zur verstärkten Integration ökologischer Materialen und nachwachsender Rohstoffe" wurden 8 Projekte eingereicht.

   

Technologie- und Komponentenentwicklung

Die FTE-Projekte konnten entweder im Rahmen des Innovations- und Technologiefonds (ITF) oder im Rahmen der "Wirtschaftsbezogenen Grundlagenforschung" eingereicht werden. Für diese beiden Bereiche gibt es insgesamt 13 Projektanträge zu folgenden Themen:

  • Optimierung von Systemen solarer Raumheizungsanlagen und Entwicklung von solaren Kompaktsystemen (6 Projekte (=46%)).
  • Kühlsysteme auf Basis erneuerbarer Energieträger (2 Projekte (=15%)).
  • Innovative Gesamtsysteme zur verstärken Nutzung erneuerbarer Energieträger (5 Projekte (=38%))

  

Innovative Baukonzepte

Im Bereich der "Innovativen Baukonzepte" konnten zu folgenden Themen Projekte eingereicht werden.

  • Innovative Gesamtkonzepte im Bereich des Büro- und Nutzbaues sowie gewerblicher Bauten (14 Projekte (=54%))
  • Innovative Gesamtkonzepte im Bereich des Mehrfamilienwohn- und Bürobaus mit Schwerpunkt Ökologie (12 Projekte (=46%)

Regionale Verteilung

Die eingegangenen Projektanträge weisen insgesamt eine gute regionale Verteilung auf. Allerdings ist zu bemerken, dass das Bundesland Burgenland nicht vertreten ist und dass Wien klar an der Spitze steht.
Aus Wien kommen 42 % der Einreichungen, gefolgt von Steiermark mit 19 % und Oberösterreich mit 15 %. Dahinter liegen Vorarlberg und Salzburg mit jeweils 7%, weiters Niederösterreich mit 5 %, Kärnten mit 4 % und Tirol mit 1 %.

Abbildung 3: Regionale Verteilung der Projektanträge

Wenn man die Beteiligung nach den einzelnen Projektarten differenziert, zeigt sich ein unterschiedliches Bild:

Wien weist bei den Grundlagenstudien mit 51%, bei den Begleitmaßnahmen mit 87% und bei den Baukonzepten mit 30% den größten Anteil an Einreichungen auf, während die Steiermark mit 66% aller Anträge bei der Wirtschaftbezogenen Grundlagenforschung voran liegt. Einzig bei den ITF-Projekten zeigt sich eine gleichmäßigere regionale Verteilung, wobei hier die Bundesländer Oberösterreich und Kärnten mit je 29% den größten Anteil an Projekten eingereicht haben.

Die Verteilung der Kategorien innerhalb der Bundesländer weist auch starke Unregelmäßigkeiten auf. Die Bundesländer Vorarlberg und Tirol sind erst durch die Baukonzepte vertreten. Nur aus Wien und Oberösterreich kommen Projekte aus allen Kategorien.
Positiv zu verzeichnen ist, dass aus allen vertretenen Bundesländern Baukonzepte eingereicht wurden.

Abbildung 4: Regionale Verteilung nach Projektarten

Finanzierte FTE-Projekte

Aus den Bereichen der Grundlagenstudien, Technologie- und Komponentenentwicklung und Begleitmaßnahmen konnten 20 FTE-Projekte von 49 eingereichten finanziell unterstützt werden. 7 von 26 innovativen Baukonzepten wurden aufgrund ihres Innovationspotenzials zur den Vertragsverhandlungen eingeladen.

Abbildung 5: Eingereichte und zur Finanzierung vorgeschlagene Projekte

Die finanzierten FTE-Projekte aus allen Bereichen werden in der Projektdatenbank vorgestellt.